welcome
Peter Geugis
Was sind selbstspielende Instrumente?
- In der Flötenuhr beginnt (nach Auslösung) die
Walze Melodien von Haydn zu spielen.
- Die Drehorgel möchte von Ihnen (durch eben
das Drehen der Kurbel) zum Klingen gebracht werden.
- Beim elektrischen Klavier ist es der
Elektromotor, welcher die Balganlage in
Bewegung setzt.
Das Restaurieren der Instrumente
Was aber nun an technischem Wunderwerk zur Erzeugung dieser bezaubernden Musik oftmals im Verborgenen bleibt, möchte ich Ihnen anhand einiger Beispiele aus meiner Arbeit kurz erläutern. Bitte klicken Sie dafür die gelben und unterstrichenen Links an.
Das Flötwerk wurde in Uhren eingebaut. Aber auch in Gebrauchsgegenstände wie z.B. ein Spinnrad.
baute man Flötwerke ein, ebenso wie in einem Schrank, dem Flötenschrank.
Angetrieben werden diese Werke über ein Gewicht; charakteristisch ist auch der niedrige Winddruck, welcher dem Flötwerk seinen weichen Klang verleiht.
Im Gegensatz zum Flötwerk wurde die Drehorgel für die Straße gebaut
Selbstspielende Klaviere wurden in vielfältiger Art hergestellt, je nach Zweck und Grösse des Portemonnaies. So erkennt man ein Strassenklavier an seiner robusten Bauweise und des „lärmenden“ Klanges (man wollte sich Gehör verschaffen). Ganz anders beim Reproduktionsflügel, welcher für das Wohnzimmer der Wohlhabenden bestimmt war. Z.B. das Welte Mignon , (das die Musik, wie sie aufgenommen wurde, mit allen Nuancen wieder gibt: leise, laut, langsam, schnell, kurze und lange Töne.
Entschuldigung! Leider haben wir noch kein passendes Bild gemacht. Kommt aber bestimmt bald.
Ein Orchestrion zeichnet sich duch seine unterschiedlichen Klangvarianten aus.
Als Basis dient meistens ein Klavier.
Und hier möchte ich Ihnen noch technische Wunderwerke dieses Metiers präsentieren.
"Orchestrion"
"Violina"
"Tanzautomat"
Mein Tätigkeitsfeld
Membranenherstellung,
z.B. für einen pneumatischen Flügel/
Membranbretter neu beziehen (Bilder)
Anfertigung einer (fehlenden) Windlade für die Percussionseinheit eines Orchestrions/ Einbau von Ventilen (Bilder)
Montage von Drehorgelteilen/ bald darf er wieder schnaufen, der Blasebalg ... (Bilder)
Bau eines neuen Klarinettenregisters mit Pfeifenstock (Bilder)
klangliche Erweiterung um ein Cello- und Violinregister (Bilder)
Fertigung verschiedener Walzen (hier eine Turmuhrseilrolle) (Bilder)
Ersetzen eines fehlenden Teiles am Registerschleifenwechsler einer Flötenuhr (Bilder)
Fertigung von Balgfedern bis zu einer Drahtstärke von 10mm (keine Blattfedern)/
Herstellung und Neubezug unterschiedlicher Bälge (Bilder)
… doch erst wenn das Instrument auch sauber „auf den guten Ton“ gebracht ist, können Sie sich einem wahren Hörgenuss hingeben ... (Bilder)
Meine Referenzen
- Hanspeter Kyburz
Umbau u. Restaurierung verschiedener Orchestrien wie z.B. Burgorchestrione
www.swissmusicbox.com/ - Hansruedi Schmidthauser
Restaurierung eines selbstspielenden Klaviers (Aeolian)
ohne website - Der "Welte-Flügel" bei Google